Fehlermeldung
- Notice: Undefined variable: token in bb_coveo_search_ui_block_page_attachments() (line 53 of modules/custom/bb_widgets/bb_coveo_search_ui/bb_coveo_search_ui_block.module).
- Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in Drupal\Core\Entity\EntityStorageBase->loadMultiple() (line 312 of core/lib/Drupal/Core/Entity/EntityStorageBase.php).
Untertitelungen fügen Videoinhalten eine weitere Dimension hinzu.
Versehen Sie Ihre Videos mit Untertitel, um alle Teilnehmer einzubeziehen. Durch die Untertitelung werden die Videoinhalte auch für Personen zugänglich, die taub oder hörgeschädigt sind. Mithilfe von Untertiteln können alle Teilnehmer die Videoinhalte wahrnehmen. Die Anwendungsbereiche für Untertitel sind grenzenlos.
Beispiele
- Jeder, der in einer lauten Umgebung arbeitet, kann Untertitel lesen.
- Nicht-Muttersprachler können Untertitel in ihrer eigenen Sprache lesen.
- Teilnehmer, die lesen lernen, können dem Text zusammen mit dem Sprecher folgen.
- Sie sehen dann die Schreibweise von Begriffen, die in einem Test vorkommen.
- Alle Benutzer können die Sitzung nach Schlüsselbegriffen durchsuchen.
Arten von Untertiteln
Es gibt verschiedene Arten der Untertitelung. Nicht alle Arten der Untertitelung erfüllen alle Anforderungen an Barrierefreiheit.
- Untertitel: Videos mit geschlossenen Untertiteln sind mit dem bekannten CC-Symbol
gekennzeichnet. Die Verwendung von geschlossenen Untertiteln ist optional. Benutzer können sie über ihren Video-Player oder andere Steuerelemente ein- oder ausschalten. Geschlossene Untertitel für Videos auf dem Fernseher werden von einem Decoder gelesen, der Teil der Hardware von Fernsehgeräten ist. Geschlossene Untertitel für Videos im Internet werden von einem Media-Player gelesen, wenn dieser geschlossene Untertitel unterstützt. Nicht alle Media-Player-Versionen unterstützen geschlossene Untertitel. Geschlossene Untertitel sind nicht Teil des tatsächlichen Video-Streams, sondern sind in einem separaten Text-Stream vorhanden.
Benutzer, die auf geschlossene Untertitel zugreifen möchten, müssen wissen, wie sie diese an ihrem Fernseher oder Media-Player einschalten. Fügen Sie entsprechende Anweisungen für Benutzer zu Ihrem Kurs hinzu.
- Offene Untertitel : Für Videos, auf die im Internet zugegriffen wird, können offene Untertitel verwendet werden, um Text auf dem Bildschirm bereitzustellen. Offene Untertitel werden immer angezeigt, da sie Teil des Video-Streams sind. Offene Untertitel unterliegen nicht verschiedenen Media-Player-Funktionen. Benutzer müssen nicht wissen, wie sie die Untertitel einschalten. Ein Nachteil von offenen Untertiteln ist, dass es bei komprimierten Videos zu einem Verlust an Qualität und Lesbarkeit kommen kann. Offene Untertitel können für einige Benutzer sehr ablenkend sein.
- Audiobeschreibung: Das Hinzufügen einer Textbeschreibung für Soundeffekte wie knarrender Boden oder zerbrechendes Glas bietet Zuschauern eine ansprechendere Erfahrung. Audiobeschreibungen sind Teil offener oder geschlossener Untertitel. Sie können fehlende Informationen bereitstellen, die ein Sprecher nicht bietet. Wenn ein Sprecher beispielsweise sagt: „Wie Sie sehen, unterstützen die drei Hauptpunkte die Schlussfolgerung“, aber nicht erklärt, was diese drei Hauptpunkte sind, können Sie die fehlenden Informationen mit der Audiobeschreibung zur Verfügung stellen.
Die einfachste Möglichkeit, in diesem Beispiel auf eine Audiobeschreibung zu verzichten, ist ein Storyboard für den Sprecher, in dem visuelle Informationen sprachlich erläutert werden.
- Echtzeituntertitel: Kommen während eines synchron stattfindenden Ereignisses wie bei Videostreams oder einer Blackboard Collaborate-Sitzung zum Einsatz. Sie werden manchmal auch als Echtzeittext bezeichnet und sind ein Transkriptionsdienst, der der TDD/TTY-Funktion für Handys ähnelt. Transkriptionsdienste sind nicht Teil von Blackboard Learn. Normalerweise fallen für den Dienst Kosten an und er muss vor dem Ereignis organisiert werden.
- Untertitel: Übersetzen nur Dialoge und enthalten keine Soundeffekt- oder andere Beschreibungen. Zudem wird davon ausgegangen, dass Zuschauer sehen und hören können. Es werden nur gesprochene Dialoge erfasst, die oft in eine andere Sprache übersetzt werden.
Suchen nach Inhalten mit Untertiteln
Die einfachste und schnellste Möglichkeit, untertitelte Inhalte zu Ihrem Kurs hinzuzufügen, besteht darin, nach Videos zu suchen, die bereits Untertitel haben. Es gibt nur einen relativ kleinen Prozentsatz von Videos mit Untertiteln, aber Sie können danach suchen, indem Sie Ihre Suche filtern. In YouTubeTM geben Sie Ihren Suchbegriff ein und fügen dann ein Komma, gefolgt von cc hinzu. Wenn Sie beispielsweise nach Videos mit Untertiteln zu MOOCs suchen, geben Sie „MOOC, cc“ in das Suchfeld ein.
iTunes® und Hulu® bieten Filter, die Ihnen helfen, Videos mit Untertiteln zu finden. Die Tatsache, dass ein Video über Untertitel verfügt, bedeutet nicht, dass die eigentlichen Inhalte besser oder schlechter als in Videos ohne Untertitel sind. Bevor Sie ein untertiteltes Video zu Ihrem Kurs hinzufügen, geben Sie es komplett wieder, um sicherzustellen, dass die Untertitel korrekt sind und die Inhalte Ihren Erwartungen entsprechen.
So untertiteln Sie ein Video mit YouTube
Sie können alle Videos untertiteln, die Sie besitzen und in Ihr YouTubeTM-Konto hochladen. Der automatische Untertitelungsdienst von YouTube bietet einen guten Anfangspunkt für die Untertitelung Ihrer Videos.
Ein Storyboard ist sehr wichtig, selbst wenn Sie nur informelle Videos erstellen. Drucken Sie eine Gliederung und das, was Sie sagen werden, aus. Das braucht etwas Zeit zur Vorbereitung, wird Ihnen langfristig aber Zeit sparen. Mit einem Storyboard sprechen Sie bei der Aufnahme sicherer und müssen weniger nachdrehen. Sie können Ihren Text außerdem kopieren und in YouTube einfügen, statt ihn erneut im Untertiteleditor eingeben zu müssen.
Arbeiten mit einem Videotranskript
- Wählen Sie Ihren Video-Manager.
- Klicken Sie neben dem Video, dem Sie Untertitel hinzufügen möchten, auf die Dropdown-Liste neben der Schaltfläche Bearbeiten.
- Wählen Sie Untertitel und CC. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Sprache aus, die in dem Video am meisten gesprochen wird, und klicken Sie auf Sprache festlegen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Untertitel oder CC hinzufügen.
- Wählen Sie die Sprache für die Untertitel oder geschlossenen Untertitel, die Sie erstellen möchten. Sie können die Suchleiste verwenden, um nach Sprachen zu suchen, die nicht automatisch in der Liste angezeigt werden.
- Klicken Sie auf Transkribieren und Zeitpunkte festlegen.
- Kopieren Sie alle gesprochenen Texte in das Textfeld. Wenn Sie geschlossene Untertitel erstellen, müssen Sie auch Tondetails wie [Musik] oder [Applaus] berücksichtigen, um Hintergrundgeräusche zu identifizieren.
- Klicken Sie auf Zeitpunkte festlegen, um Ihr Transkript mit dem Video zu synchronisieren.
Das Festlegen der Zeitpunkte kann ein paar Minuten in Anspruch nehmen. Während Sie warten, gelangen Sie zurück zur Video-Trackliste. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird Ihre Transkription automatisch in Ihrem Video veröffentlicht.
Manuelles Hinzufügen von Untertiteln
Es kann vorkommen, dass das Transkribieren und automatische Synchronisieren nicht funktioniert. Sollte dies der Fall sein, können Sie Untertitel auch manuell hinzufügen.
- Navigieren Sie zu Untertitel und CC, wählen Sie die Sprache des Videos aus, und klicken Sie dann auf Neue Untertitel oder CC erstellen.
- Klicken Sie auf die Wiedergabeschaltfläche, lassen Sie das Erzählte 4 bis 8 Sekunden laufen, und klicken Sie dann auf Pause. Versuchen Sie, die Erzählung möglichst an natürlichen Pausen zu starten und anzuhalten.
- Kopieren Sie den Erzähltext aus dem Transkript, und fügen Sie die während dieses Zeitraums abgespielte Erzählung in das Textfeld ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen des Untertitels (+). Ziehen Sie (nach Bedarf) an den Kanten des Erzählfelds, um eine bessere Ausrichtung am gesprochenen Text zu erzielen.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 für die restliche Erzählung.
- Wenn Sie mit dem Hinzufügen des Erzähltextes fertig sind, klicken Sie auf Veröffentlichen.
Arbeiten mit automatischen Untertiteln
- Laden Sie das Video in YouTube hoch.
- Warten Sie zwei bis sechs Stunden.
- Melden Sie sich wieder bei YouTube an, und navigieren Sie zu Ihrem Video-Manager.
- Klicken Sie neben dem Video, dessen Untertitel Sie bearbeiten möchten, auf die Dropdown-Liste neben der Schaltfläche Bearbeiten.
- Wählen Sie Untertitel und CC.
- Klicken Sie auf Automatische Untertitel.
- Bearbeiten Sie die vorhandenen Untertitel (manchmal sind die automatisch erstellten Untertitel sehr amüsant – das macht also durchaus Spaß).
Auch wenn die automatische Untertitelung von YouTube alles andere als perfekt ist, können Sie damit 80 % Ihrer Arbeit erledigen. Je klarer Ihre Stimme und Ihre Aussprache sind, desto bessere Ergebnisse erzielen Sie. Der größte Vorteil des Tools für die automatische Untertitelung ist, dass die Zeitcodes mit Ihren Inhalten synchronisiert werden. Sie müssen nur noch den vorhandenen Text in jedem Frame bearbeiten.